Gemäß dem „European Bioplastic“ Verein wird ein Kunststoff als Biokunststoff definiert, wenn das Material biobasiert oder biologisch abbaubar ist oder beide dieser Eigenschaften aufweist.
Es gibt folgende Hauptgruppen:
- Biobasierte oder teilweise biobasierte, aber nicht biologisch abbaubare Kunststoffe wie biobasiertes PE, PP oder PET und biobasierte technische Leistungspolymere wie PTT oder TPC-ET;
- Kunststoffe, die sowohl biobasiert als auch biologisch abbaubar sind wie PLA und PHA oder PBS;
- Kunststoffe, die auf fossilen Ressourcen basieren und biologisch abbaubar wie PBAT sind.
PLA (Poly Lactic Acid; auch Polylactid) ist sowohl biobasiert als auch biologisch abbaubar. Diese Art von Kunststoffen wird aus biobasierten, erneuerbaren Ressourcen wie Zuckerrohr, Mais und Bitter-Maniok gewonnen. weforyou setzt in der Produktion auf vor allem auf Zuckerrohr, da wir bewusst auf genmanipulierte Rohstoffe und die Verwendung von Grundnahrungsmitteln verzichten. Zudem verwenden für unsere weforyou PLA Produktion Zuckerrohr aus Thailand, da die Pflanzen hier natürlich und unter optimalen Bedingungen heranwachsen können. Zuckerrohr ist eine mehrjährige Pflanze, die Gras mit bis zu sieben Meter hohen und fünf Zentimeter dicken Stielen mit Zuckerspeichern mit 7 bis 20 Prozent Saccharose ausbildet.
Aufgrund der besonderen Materialeigenschaften kann PLA für die verschiedensten Märkte und Branchen eingesetzt werden; dazu gehören beispielsweise Lebensmittelverpackungen, Konsumgüter, Medizinprodukte, Fasern und Vliesstoffe aber auch unzählige weitere Anwendungsgebiete.

Wir von weforyou verzichten in unserer Produktion zur Gänze auf die Verwendung von PLA aus Grundnahrungsmitteln und setzen ausschließlich gentechnikfreie Rohstoffe ein.
Lebenszyklus von PLA
Der Lebenszyklus von PLA basiert auf einem nachhaltigen geschlossenen Kreislaufsystem, denn PLA-Produkte sind wiederverwendbar, recycelbar und können am Ende ihrer Lebensdauer in einen neuen Produktlebenszyklus einfließen. So bietet PLA der Industrie einen hochwertigen Materialstrom und ist in der Lage, Rohstoffe effizienter zu nutzen und Materialabfälle vor, während und nach der Verarbeitung zu reduzieren.
Der PLA-Zyklus umfasst folgende mögliche Stationen:
- Wiederverwendung
- Recycling
- Abfallverbrennung und damit Energieerzeugung (auch Kohlendioxid neutral durch Ihren biobasierten Inhalt)
- Kompostierbar und biologisch abbaubar, sobald es direkt mit der Umwelt interagiert
- Rückgewinnung von Rohstoffen
PLA zeichnet durch seine gute Verarbeitbarkeit aus und ist damit aktuell eines der beliebtesten Biopolymere auf dem Markt. Hochwertiges PLA kann LDPE, HDPE, PP, PA, PS und PET teilweise oder sogar vollständig ersetzen. Selbst PVC-Schrumpffolien und PVC-Karten können unter anderem durch PLA ersetzt werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen sparen biobasierte Kunststoffprodukte fossile Ressourcen durch die Nutzung von Biomasse ein, welche sich stetig regeneriert. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre CO2-Neutralität aus.
Schon gewusst?
Die Produktion von einer Tonne PLA aus Zuckerrohr ist viel effizienter als die Produktion von einer Tonne PLA aus Mais: Von Mais benötigt man 0,37 Hektar während von Zuckerrohr nur 0,16 Hektar gebraucht werden.
Biologisch abbaubare Biokunststoffe unterstützen damit unsere Mission, Alternativen zu fossilen Ressourcen anzubieten und sich damit für einen sauberen Planeten einzusetzen.
Quelle: european-bioplastics.org